civi ciceri visuell

Goldener
Schnitt

Goldener Schnitt

Fotobeitrag

Mario Ciceri
Goldener Schnitt wird oft als unbedingt einzuhaltendes Gesetz verstanden. Meiner Meinung nach ist der Goldene Schnitt aber kein «Gesetz» sondern eine sehr gute, mögliche Gestaltungshilfe, derer man sich zur Bildkomposition, zur Fotogestaltung bedienen kann – oder auch nicht.
Frosch und Goldener Schnitt
Die Komposition dieser Fotogestaltung zeigt das Format der Aufnahme und den Platz des Frosches in ihr als Goldener Schnitt.

im Verhältnis
1:1.6

im Verhältnis 1:1.6

jahrhundertealt
Der Goldene Schnitt ist eine jahrhundertealte Gestaltungshilfe in Malerei, Bildhauerei, Architektur und natürlich auch in der Fotografie.

nicht «erfunden» sondern selbst gebildet
Er wurde nicht eigentlich «erfunden», sondern er hat sich aufgrund des harmonischen Kompositionsempfindens «wie-von-selbst» gebildet. Mit der ihm eigenen Verhältniszahl von 1 : 1.6 wurde er mathematisch nachgewiesen und so bestätigt. Dieses Verhältnis wird von uns als schön, als angenehm empfunden. Es lässt sich in vielen Naturformen, in Vielem worin wir uns wohlfühlen, in Vielem was wir als harmonisch empfinden nachweisen.

Mathematik statt freie Gestaltung?
Mir persönlich geht es aber wie vielen anderen Fotografinnen und Fotografen auch – ich habe so ein bisschen meine Bedenken mit «mathematischen Vorgaben» in der freien Gestaltung eines Fotos.
Harmonie zeigen
Für mich ist entscheidend, was ich mit meinen eigenen Augen als harmonisch empfinde, wenn ich in einem Foto Harmonie will. Kontrolliere ich aber nachträglich ein solches, von mir «per Auge» harmonisch gestaltetes Foto, so entsprechen die erhaltenen Masse mehr oder weniger dem Goldenen Schnitt. Das würde dann eigentlich heissen, dass man automatisch mehr oder weniger nach dem Goldenen Schnitt komponiert, wenn man mit und in einem Foto Harmonie zum Ausdruck bringen will.

Gestaltungsregel Gestaltungshilfe
Und ja, so ist es auch, was so zur Bestätigung dessen wird, dass sich der Goldene Schnitt «wie-von-selbst» entwickelt hat. Wohl darum ist er zu einer der Gestaltungsregeln und Gestaltungshilfen geworden, nach denen man auch ein Foto komponieren kann.
Goldener Schnitt beim Mensch
Goldener Schnitt am Mensch: eine Illustration für das Verhältnis vom Goldenen Schnitt mit 1 : 1.6 (m : M) am Mensch. Ein Verhältnis, das auch zur Fotogestaltung dienen kann.
gleiche Abbildungsgrösse, andere Aussage
Bei gleicher Abbildungsgrösse gibt ein wechselnder Beschnitt dem Motiv eine andere Aussage. Er betont so das bildwichtige Motivteil jeweils immer ganz anders aber immer mit einer Platzierung nach dem Verhältnis im «Goldenen Schnitt».
Beschnitt-Werkzeug in Programmen für Bildbearbeitung
Programme zur Bildoptimierung und Bildbearbeitung verfügen sehr oft über ein Netz, eine Spirale oder gleich beides mit den Einteilungen «Goldener Schnitt» in ihrem Beschnitt-Werkzeug. Dies erleichtert das Verhältnis des «Goldenen Schnitts».
Goldener Schnitt und Wahl des Ausschnitts

Betonung
bildwichtiger
Détails

Betonung bildwichtiger Détails

Goldener Schnitt mit Schnittpunkt
Violine und Goldener Schnitt Violine und Goldener Schnitt mit Linien
Im Schnittpunkt der das Bild im Verhältnis 1:1.6 teilenden Linien, liegt das bildwichtige Détail.
Download
Goldener Schnitt
Goldener Schnitt
Broschüre
Download frei
Fotobeitrag «Goldener Schnitt» als Broschüre mit 5 Seiten im Format A4 (210 x 297 mm) zum Download
zu: Goldener Schnitt
Komposition und Raumtiefe
Komposition
und Raumtiefe
Tier
Tier und
Tierliches
vorgehend
Bildkombination mit Piste 14
Piste 14
Landebahn
nachfolgend
Fibonacci-Folge
Fibonacci-Folge
-
Verzeichnisse
Fotobeiträge
Fotobeiträge
Stacks Image 2079
Bücher
Fototraining
individuelles Fototraining
Fototraining
individuell
Foto-Lehrbücher Fototraining
Foto-Lehrbücher
zum Fototraining
Fototexte
Fototexte
Infos zum Foto
Fotolektionen online
Fotolektionen
online
Ciceri

civi ciceri visuell
Foto Video Text
Mario Ciceri

veni vidi civi

civi ciceri visuell

Ciceri

civi ciceri visuell
Foto Video Text
Mario Ciceri

veni vidi civi

Goldener Schnitt im Verhältnis 1:1.6 als Harmonie in Komposition